Core-Training auf dem Balanceboard: Stell dir vor, du könntest deine Balance, Kraft und Stabilität gleichzeitig verbessern – und das mit einem einfachen, aber herausfordernden Trainingsgerät. Core-Training auf dem Balanceboard ist nicht nur effektiv, sondern bringt auch jede Menge Spaß und Abwechslung in deinen Alltag. Egal, ob du Anfänger bist oder nach einem neuen Reiz für deine Fitnessroutine suchst: Dieses Training fordert dich heraus und sorgt dafür, dass du deinen Körper ganzheitlich stärkst. Bist du bereit, das Wackeln zur Stärke zu machen?
Core-Training auf dem Balanceboard
In diesem Beitrag dreht sich alles um Core-Training auf dem Balanceboard – eine innovative und effektive Möglichkeit, deine Rumpfmuskulatur zu stärken, die Balance zu verbessern und die Tiefenmuskulatur zu aktivieren. Wir schauen uns die Vorteile dieses Trainings an, erklären die wichtigsten Übungen und geben dir Tipps, wie du den Einstieg findest – egal, ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast. Außerdem bekommst du eine Videoempfehlung für ein spannendes Balanceboard-Workout, das du direkt ausprobieren kannst.
Warum Core-Training auf einem Balanceboard?
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel Einfluss eine starke Körpermitte auf deine Fitness und Haltung hat? Dein Core – also die Muskulatur rund um Bauch, Rücken und Hüfte – ist das Kraftzentrum deines Körpers. Egal, ob du stehst, gehst oder trainierst: Dein Core arbeitet immer mit. Mit einem Balanceboard bringst du das Training dieser Muskelgruppe auf ein völlig neues Level. Durch die wackelige Unterlage werden viele kleine Muskeln aktiviert, die sonst oft vernachlässigt werden. Perfekt also, um nicht nur deine Stabilität, sondern auch deine koordinativen Fähigkeiten zu verbessern.

Was ist ein Balanceboard und warum ist es so effektiv?
Ein Balanceboard ist eine bewegliche Unterlage, die darauf ausgelegt ist, deine Balance herauszufordern. Die instabile Fläche zwingt deinen Körper dazu, ständig kleine Ausgleichsbewegungen zu machen. Dabei wird nicht nur deine Core-Muskulatur, sondern auch die Tiefenmuskulatur angesprochen.
Vorteile des Core-Trainings mit einem Balanceboard
- Verbesserte Stabilität und Haltung: Durch das Training stärkst du deine Rumpfmuskulatur, was Rückenschmerzen vorbeugen und deine Haltung verbessern kann.
- Bessere Koordination: Das ständige Ausbalancieren fördert deine neuromuskuläre Steuerung.
- Ganzkörpertraining: Neben dem Core werden auch Beine, Arme und Schultern durch viele Übungen miteinbezogen.
- Abwechslung im Training: Das Balanceboard bringt Spaß und Dynamik in deinen Fitnessalltag.
Der Einstieg: Was du brauchst und wie du beginnst
Das gute und auch schöne beim Trainieren auf dem Balanceboard ist, dass du nur dieses benötigst, mehr nicht. Balance Boards sind außerdem sehr erschwinglich, sodass diese Sportart wirklich jeder und auch nahezu überall ausführen kann, auch im Büro während der Arbeit.
Equipment
- Balanceboard: Wähle ein Modell, das deinem Fitnesslevel entspricht. Für Einsteiger sind flachere Boards oder Modelle mit Stoppern ideal.
- Rutschfester Untergrund: Trainiere auf einem Teppich oder einer rutschfesten Matte*, um Unfälle zu vermeiden.
Hier findest du Balance Boards in allen Preisklassen*
Sicherheitstipps
- Starte langsam und halte dich anfangs in der Nähe einer Wand oder eines stabilen Gegenstands fest.
- Trage rutschfeste Sportschuhe oder trainiere barfuß für besseren Halt.

Übungen für dein Balanceboard-Core-Workout
1. Basic Balance (Grundhaltung)
- Wie geht’s? Stelle dich mit beiden Füßen auf das Board und balanciere es aus, sodass es nicht den Boden berührt.
- Dauer: 30–60 Sekunden, 2–3 Durchgänge.
- Ziel: Gewöhnung an das Balanceboard und Aktivierung der Tiefenmuskulatur.
2. Plank auf dem Balanceboard
- Wie geht’s? Bringe das Balanceboard auf den Boden und stütze dich mit den Unterarmen darauf. Gehe in die Plank-Position und halte die Balance.
- Dauer: 20–40 Sekunden, je nach Fitnesslevel.
- Ziel: Intensives Training der Bauchmuskeln und Stabilisation.
3. Kniebeugen (Squats)
- Wie geht’s? Stehe auf dem Board, gehe in die Knie und achte darauf, dass du das Gleichgewicht hältst.
- Wiederholungen: 8–12, 2–3 Sätze.
- Ziel: Training von Core, Oberschenkeln und Gesäß.
4. Russian Twists
- Wie geht’s? Setze dich auf das Balanceboard, die Füße in der Luft, der Rücken leicht nach hinten geneigt. Drehe deinen Oberkörper langsam von Seite zu Seite.
- Wiederholungen: 15–20 pro Seite.
- Ziel: Stärkung der schrägen Bauchmuskulatur.
5. Einbeinstand
- Wie geht’s? Stelle dich mit einem Fuß in die Mitte des Balanceboards und balanciere. Wechsel dann das Bein.
- Dauer: 15–30 Sekunden pro Seite.
- Ziel: Verbesserung der Balance und Kräftigung des gesamten Körpers.
Schau dir dieses Video an, um ein inspirierendes Workout zu entdecken und direkt loszulegen. Probier es aus – dein Core wird es dir danken!
Wie oft solltest du trainieren?
Für optimale Ergebnisse reichen 2–3 Einheiten pro Woche à 20–30 Minuten. Kombiniere das Core-Training mit anderen Übungen, wie Ausdauer- oder Krafttraining, für ein abgerundetes Fitnessprogramm.
Fazit: Core-Training auf dem Balanceboard
Core-Training auf dem Balanceboard ist eine effektive und unterhaltsame Methode, um deine Stabilität, Haltung und Kraft zu verbessern. Es eignet sich für alle Fitnesslevel und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten, die für Abwechslung sorgen.
Hast du noch Fragen, oder sogar weitere Tipps für ein Core-Training auf dem Balanceboard? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar!