HIIT auf dem Balanceboard: Hast du Lust auf ein intensives Training, das nicht nur deine Fettverbrennung auf ein neues Level hebt, sondern auch deine Balance und Koordination herausfordert? Mit HIIT auf dem Balanceboard kombinierst du Power-Intervalle mit Ganzkörperstabilität – perfekt, um in kürzester Zeit maximale Ergebnisse zu erzielen!
HIIT auf dem Balanceboard
In diesem Beitrag erfährst du alles über HIIT auf dem Balanceboard: Was diese Trainingsmethode so effektiv macht, welche Übungen sich besonders gut eignen und worauf du bei der Ausführung achten solltest. Mit den richtigen Tipps holst du das Maximum aus deinem Workout heraus – für eine gesteigerte Fettverbrennung und mehr Stabilität.
Hier kommst du zu den Balance Boards im Shop*
Was bedeutet HIIT?
HIIT steht für High-Intensity Interval Training, eine Trainingsmethode, bei der intensive Belastungsphasen mit kurzen Erholungsphasen abgewechselt werden. Der Fokus liegt auf maximaler Anstrengung während der Belastungsintervalle, um den Puls hochzutreiben und den Stoffwechsel anzukurbeln. Dadurch verbrennt der Körper auch nach dem Training noch Kalorien, ein Effekt, der als Nachbrenneffekt bekannt ist.
HIIT-Workouts sind besonders effektiv, wenn sie mit einem zusätzlichen Balanceelement kombiniert werden. Ein Balanceboard erschwert die Übungen, fordert den Gleichgewichtssinn und aktiviert die Tiefenmuskulatur – ein entscheidender Vorteil für ein ganzheitliches Training.
Vorteile von HIIT auf dem Balanceboard
- Maximale Fettverbrennung: Die Kombination aus hoher Intensität und instabilem Untergrund steigert die Kalorienverbrennung.
- Ganzkörpertraining: Neben großen Muskelgruppen werden auch die Tiefenmuskeln und der Gleichgewichtssinn trainiert.
- Zeitersparnis: HIIT-Einheiten dauern oft nur 15–30 Minuten und sind daher ideal für Menschen mit wenig Zeit.
- Verbesserung der Koordination: Das Balanceboard schult die motorischen Fähigkeiten und Reaktionsfähigkeit.
- Gelenkschonendes Training: Das Balanceboard absorbiert Bewegungen und ist dadurch weniger belastend für die Gelenke.

Wie funktioniert HIIT auf dem Balanceboard?
HIIT Workouts gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt nicht nur eine Übung. Generell setzt sich ein HIIT Workout aber so zusammen:
Grundprinzip:
- Belastungsphase: 20–45 Sekunden maximale Anstrengung.
- Erholungsphase: 15–30 Sekunden lockeres Bewegen oder Pause.
- Wiederhole den Ablauf für 6–12 Runden, abhängig von deiner Fitness.
Übungsvorschläge für HIIT auf dem Balanceboard
1. Squats auf dem Balanceboard
- Belastung: Gehe in die Kniebeuge, halte das Gleichgewicht und führe kontrollierte Bewegungen aus.
- Modifikation: Springe aus der Kniebeuge heraus für mehr Intensität.
- Achte darauf: Rücken gerade halten, Knie nicht über die Zehenspitzen hinausschieben.
2. Mountain Climbers
- Belastung: Stelle deine Hände auf das Balanceboard und führe schnelle Kniebewegungen zur Brust aus.
- Modifikation: Steigere die Geschwindigkeit für mehr Intensität.
- Achte darauf: Halte den Rumpf stabil und vermeide Hohlkreuz.
3. Plank mit Kniezug
- Belastung: Stütze dich in der Plank-Position auf das Balanceboard und ziehe abwechselnd ein Knie zur Brust.
- Modifikation: Kombiniere den Kniezug mit einer Drehbewegung für die seitliche Bauchmuskulatur.
- Achte darauf: Spannung im Rumpf halten, Schultern über den Handgelenken positionieren.
4. Seitliche Sprünge (Lateral Jumps)
- Belastung: Springe seitlich über das Balanceboard, lande kontrolliert auf beiden Füßen.
- Modifikation: Steigere die Geschwindigkeit für eine höhere Intensität.
- Achte darauf: Knie leicht gebeugt lassen, um die Gelenke zu schonen.
5. Push-ups auf dem Balanceboard
- Belastung: Mache Liegestütze mit den Händen auf dem Board.
- Modifikation: Für Anfänger: Knie ablegen. Fortgeschrittene: Füße auf das Balanceboard setzen.
- Achte darauf: Rumpf stabil halten und langsam arbeiten, um das Gleichgewicht zu halten.
Hier eine Übung, die es in sich hat, aber sehr intensiv ist.
Wichtige Tipps für das Training
- Aufwärmen nicht vergessen: Ein 5–10-minütiges Warm-up bereitet Muskeln und Gelenke auf die Belastung vor.
- Korrekte Technik: Achte auf saubere Bewegungen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Balance zuerst: Beginne langsam, um dich an die instabile Oberfläche zu gewöhnen.
- Anfänger starten moderat: Wähle längere Pausen und kürzere Belastungsintervalle, z. B. 20 Sekunden Belastung und 30 Sekunden Pause.
- Regelmäßige Pausen: Höre auf deinen Körper und gönne dir zwischen den Sätzen Pausen, falls nötig.
Hier kommst du zu den Balance Boards im Shop*
Fazit: HIIT auf dem Balanceboard
HIIT auf dem Balanceboard ist eine dynamische und effektive Möglichkeit, Fett zu verbrennen, die Koordination zu verbessern und gleichzeitig Kraft aufzubauen. Die Kombination aus intensiven Intervallen und dem Balance-Element bietet ein anspruchsvolles Training, das Spaß macht und Ergebnisse liefert.
Hast du noch Fragen zum Thema HIIT auf dem Balanceboard? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!