Balanceboards für Senioren Ratgeber unsplash

Balanceboards für Senioren: Ratgeber & Tipps

Balanceboards für Senioren: Mit zunehmendem Alter werden alltägliche Bewegungen oft zur Herausforderung. Die Balance nimmt ab, die Standfestigkeit lässt nach, und das Risiko für Stürze steigt. Doch es gibt gute Nachrichten: Das Gleichgewicht und die Stabilität lassen sich gezielt trainieren – und das sogar auf eine spielerische Weise. Balance Boards* sind ein hervorragendes Trainingsgerät, das nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch das Selbstvertrauen stärkt.

Balanceboards für Senioren

In diesem Beitrag erfährst du, warum Balance Boards ideal für Senioren sind, wie sie sicher genutzt werden können und welche Übungen besonders geeignet sind. Wir räumen mit Mythen auf, geben Tipps zur Integration ins tägliche Leben und zeigen, wie schon wenige Minuten Training pro Tag einen großen Unterschied machen können.

Die Vorteile von Balance Boards für Senioren

Balanceboards haben generell viele Vorteile, so auch für Senioren.

Verbesserung des Gleichgewichts

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, oft ab. Dies kann zu Unsicherheiten beim Gehen oder sogar zu gefährlichen Stürzen führen. Balance Boards fordern und fördern gezielt die Gleichgewichtsfähigkeit. Das Training auf einer instabilen Oberfläche stärkt das zentrale Nervensystem und schult die Körperwahrnehmung, was das Risiko von Stürzen erheblich senkt.

Stärkung der Muskulatur

Balance Boards aktivieren die Tiefenmuskulatur, die für Stabilität und eine gesunde Haltung unverzichtbar ist. Besonders die Rumpfmuskulatur und die Beine profitieren vom Training. Eine kräftige Muskulatur trägt nicht nur zur Stabilität bei, sondern kann auch Rückenschmerzen vorbeugen und die allgemeine Beweglichkeit verbessern.

Förderung der Koordination und Reaktionsfähigkeit

Im Alltag ist eine gute Koordination entscheidend, um auf unerwartete Situationen wie das Stolpern über eine Teppichkante reagieren zu können. Balance Boards trainieren die Koordination und fördern die Fähigkeit, schnell auf äußere Einflüsse zu reagieren.

Stressabbau durch Balanceboards Tipps

Sicherheit und Anpassungsfähigkeit beim Training

Gerade für Senioren ist Sicherheit oberstes Gebot. Mit einfachen Maßnahmen kann das Training sicher gestaltet werden:

  • Haltegriffe oder Stuhl verwenden: Ein stabiler Stuhl oder ein Haltegriff bietet Unterstützung, bis das Gleichgewicht sicher gehalten werden kann.
  • Geeignete Umgebung: Das Training sollte auf einem rutschfesten Untergrund und in einer Umgebung ohne Stolperfallen erfolgen.
  • Langsam starten: Beginne mit einfachen Übungen, um ein Gefühl für das Balance Board zu entwickeln.

Anpassbare Übungen

Das Balance-Training kann individuell angepasst werden:

  • Anfänger starten mit einfachen Übungen wie Stehen oder leichten Bewegungen.
  • Fortgeschrittene können komplexere Übungen wie Kniebeugen oder seitliche Schrittbewegungen durchführen.
    So profitieren auch Senioren mit eingeschränkter Mobilität.

Hier kommst du zu den Balanceboards im Shop*

Mythen über Balance Boards

Wie so in fast jedem bereich gibt es auch beim Thema Balanceboards einige Mythen, welche wir kurz klarstellen möchten.

Mythos: Nur für junge Menschen geeignet

Falsch! Balance Boards sind für Menschen jeden Alters geeignet. Gerade Senioren können von den gezielten Übungen profitieren, da sie Balance und Mobilität verbessern.

Mythos: Gefährlich und riskant

Mit den richtigen Techniken und Vorsichtsmaßnahmen ist das Training auf einem Balance Board sicher. Zudem gibt es spezielle Modelle mit größerer Standfläche und weniger Kippbewegungen, die ideal für ältere Menschen sind.

Mythos: Teuer und unerschwinglich

Balance Boards gibt es in verschiedenen Preisklassen. Einsteiger-Modelle mit sicherem Stand und guter Qualität sind bereits ab 30 bis 50 Euro erhältlich.

Selber gebautes Balance Board

Balance Board Empfehlungen für Senioren

Anbei einige Balanceboard Empfehlungen für Senioren und ältere Menschen. Diese bieten sich aber nicht nur für sie an, sondern auch für Anfänger und Kinder an.

Valuents Balance Board

Ein stylisches Balance-Board im Surfbrett-Design, das mit einer rutschfesten Matte, einer Rolle und einer praktischen Halterung ausgestattet ist. Für Anfänger sorgen abschraubbare Stopper für einen sicheren Start, während erfahrene Nutzer die Stopper entfernen können, um die Herausforderung zu erhöhen.

Valuents Balance Board

Hier geht es zum Valuents Board…*

BoarderKing Classic

Das BoarderKing Classic ist perfekt für Einsteiger und Senioren geeignet. Mit seinem Design, das an Skateboards, Snowboards und Surfboards erinnert, bietet es vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dank seiner universellen Form eignet es sich nicht nur für Balance-Übungen, sondern auch für diverse Fitness-Workouts.

Hier geht es zum BoarderKing Classic…*

MFT Fun Disc

Die MFT Fun Disc ist ein ausgezeichnetes Tool für Balance-Training und spezifische Fitnessübungen, insbesondere im Bereich Reha- und Core-Training. Für klassisches Indoor-Boarding ist die Fun Disc weniger geeignet, bietet aber dennoch eine solide Grundlage für therapeutisches und funktionelles Training.

MFT Fun Disc

Hier geht es zur MFT Fun Disc…*

Integration ins tägliche Leben

Schon 5–10 Minuten täglich reichen aus, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Das Training lässt sich leicht in den Alltag integrieren:

  • Beim Fernsehen: Stehe auf dem Balance Board, während du deine Lieblingssendung schaust.
  • Morgens: Verwende das Balance Board als Teil deiner morgendlichen Routine.
  • In der Gruppe: Balance Boards eignen sich hervorragend für gemeinsames Training mit Freunden oder in Seniorengruppen.

Empfohlene Balanceboard Übungen für Senioren

Bereits einfache Übungen mit dem Balanceboard helfen Senioren und tragen zur körperlichen Gesundheit bei. Anbei einige gute Balanceboard Übungen für Senioren.

Einfaches Stehen

Stelle dich mit beiden Füßen auf das Balance Board und finde eine stabile Position. Diese Übung verbessert das Körpergefühl und schult das Gleichgewicht.

Leichte Kniebeugen

Gehe in eine leichte Kniebeuge, während du auf dem Balance Board stehst. Das stärkt die Oberschenkelmuskulatur und fördert die Stabilität.

Seitliche Gewichtsverlagerungen

Verlagere das Gewicht langsam von einer Seite zur anderen. Diese Übung verbessert die seitliche Stabilität und trainiert die Rumpfmuskulatur.

Ballübung

Halte während des Stehens auf dem Balance Board einen kleinen Ball und bewege ihn von einer Hand in die andere. Dies fördert die Koordination von Hand und Körper.

Fazit: Balance Boards als effektives Training für Senioren

Balance Boards* bieten eine sichere und effektive Möglichkeit, Gleichgewicht, Koordination und Muskulatur zu trainieren. Mit einfachen Übungen und der richtigen Herangehensweise können Senioren ihre körperliche Fitness steigern, ihre Lebensqualität verbessern und die Selbstständigkeit bewahren. Regelmäßiges Training stärkt nicht nur den Körper, sondern gibt auch ein neues Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen – für ein aktives und unabhängiges Leben im Alter.

Hast du noch Fragen zum Thema Balanceboards für Senioren? Hinterlasse einen Kommentar!

(Visited 30 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert